Ludwig B. Henz
Mira otros diccionarios:
Ludwig Benjamin Henz — (* 23. Mai 1798 in Magdeburg; † 15. Januar 1860 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur des Eisenbahnwesens und technischer Schriftsteller. Er widmete sich dem Baufach in seiner Vaterstadt und wurde nach Ablegung seiner Staatsprüfung bei… … Deutsch Wikipedia
Henz — ist der Familienname folgender Personen: Ludwig Benjamin Henz (1798–1860), deutscher Eisenbahningenieur Roland Henz (* 1949), saarländischer Sozialdemokrat, Oberbürgermeister von Saarlouis Rudolf Henz (1897–1987), österreichischer Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Henz — Henz, Ludwig Benjamin, Eisenbahningenieur, geb. 23. Mai 1798 in Magdeburg, gest. 21. Jan. 1860, widmete sich dem Baufach, wurde 1825 Wasserbaumeister an der obern Ruhr, ging 1830 zum Eisenbahnbau über, bearbeitete die Eisenbahnprojekte Lippstadt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
15. Jänner — Der 15. Januar (in Österreich und Südtirol: 15. Jänner) ist der 15. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 350 (in Schaltjahren 351) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Berlin–Frankfurt — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 … Deutsch Wikipedia
Berlin-Frankfurter Eisenbahn — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 … Deutsch Wikipedia
Frankfurter Bahn — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 … Deutsch Wikipedia
Niederschlesisch-Märkische Bahn — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 … Deutsch Wikipedia